
Tiergestützte, intensivpädagogische Wohngruppe „Kookerhof“
Das gemütliche Bauernhaus bietet mit seinen acht Zimmern und drei Badezimmern auf drei Etagen eine Menge Wohnraum für die dort lebenden Kinder und Jugendlichen. Die Wohngruppe bietet einen Lebensmittelpunkt für Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr in ihrem gewohnten Umfeld Leben können. Die Wohngruppe ist als eine gemischtgeschlechtliche Wohngruppe mit einer Altersstruktur zwischen sechs und fünfzehn Jahren konzipiert.
Der großzügige Hof bietet eine Menge Platz zum Spielen, Gärtnern und ist ebenfalls der Mittelpunkt für die Tiere der Wohngruppe (Ponys und Hühner). Die Versorgung der Tiere ist ein essenzieller Bestandteil des Gruppenalltags. Die Kinder und Jugendlichen profitieren davon, bei den Tieren zur Ruhe zu kommen. Ein Sandkasten und eine Fußballwiese laden ein, sich zu entfalten und sich auszutoben.
Die Wohngruppe hat einen separaten Garten, in welchem gemütliche Grillabende stattfinden oder an den Hochbeeten gegärtnert werden kann.


Ambulante Jugendhilfe –
in der Familie und auf dem Hof
Oft befinden sich Kinder, Jugendliche und Familien in Krisen bzw. in aktuellen Problemsituationen, verursacht durch verschiedenste Auslöser.
Genauso vielfältig wie die Entstehung dieser Problemlagen, sind auch unsere Angebote der erzieherischen Hilfen nach §27 SGB VIII:
Wir bieten:
- Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
- Erziehungsbeistandschaft (EB)
- Begleitender Umgang (BU)
- Soziale tiergestützte Gruppenarbeit
Das Hauptziel unserer Arbeit ist es, den Menschen anhand seiner Ressourcen bestmöglich zu stärken und zu unterstützen.
Unsere Erfahrung bestätigt, dass besonders der Bezug zu den Tieren und der Aufenthalt auf dem Hof und in der Natur positive Veränderungen im Hilfesystem zeigen und schneller eine Vertrauensebene geschaffen werden kann. Trotzdem erarbeiten wir auch klassische Themen im Haushalt und unterstützen die Klienten alltagsnah.


Reitpädagogik
Wir bieten Reitpädagogische Angebote zur ganzheitlichen Entwicklungsförderung mit dem Medium Pferd (auch im Rahmen der Eingliederungshilfe nach §35a SGBVIII) an. In der Reitpädagogik fördern wir unsere Klienten über das Medium Pferd mit dem Schwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung.
Dabei spielt die Beziehung zum Pferd die tragende Rolle. Die Reitpädagogik erfolgt, abhängig vom Klienten, über den direkten Kontakt und Umgang mit dem Pferd, das Pflegen des Pferdes, Übungen an und auf dem Pferderücken und die Arbeit am Hof.
Mögliche Ziele sind:
- Steigerung der Aufmerksamkeit sowie Konzentrations- und Lernfähigkeit
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
- Verbesserung des Sozialverhaltens
- Förderung des Verantwortungsbewusstseins und der Hilfsbereitschaft gegenüber Schwächeren
- Entwicklung der Selbsteinschätzung und Aufbau von Selbstbewusstsein
